Modellvorbild dieses Barockcellos, das ich 2013 gebaut habe, ist ein altes italienisches Instrument aus der Mitte des 18.Jhdt. Ein eher zierliches Instrument, die Mensur mit 69 cm ist so gestaltet, dass ein müheloses Umsteigen vom modernen Cello möglich ist. Wegen des Weidenholzes, aus dem Boden und Zargen gearbeitet sind, ist das Gesamtgewicht des Instruments angenehm leicht. Die Decke besteht aus Haselfichte, der geschnitzte Löwenkopf aus Birnenholz. Das Griffbrett und der Saitenhalter haben einen Kern aus Fichtenholz und sind mit geflammtem Ahornholz furniert. Die Kanten sind mit Ebenholz eingefasst. Die gedrechselten Wirbel bestehen aus altem, feinjährigen Buchsbaum.
Alle Bestandteile des Cellos, auch der Löwenkopf, Griffbrett, Saitenhalter und die Wirbel, sind von mir hergestellt.
Resonanzeigenschaften
Klanglich ist das Instrument äußerst ausgewogen. Die C- und G-Saiten klingen dunkel und samtig. Die Diskantsaiten haben einen hellen klaren Ton. Super Ansprache.
???????????????????????????????????? ?